Facts & Hacks

Carsharing-Anbieter – Die clevere Lösung für deine Mobilität

Stell dir vor, du brauchst mal eben ein Auto, aber hast keins? Oder du möchtest einfach flexibel und nicht an feste Fahrzeiten gebunden sein? Dann ist Carsharing genau das Richtige für dich! In diesem Artikel erklären wir dir, was es mit dem Trend der geteilten Autos auf sich hat und worauf du achten solltest.

Inhalt
Was bedeutet Car-Sharing? Welche Voraussetzungen gibt es beim Carsharing? Wie funktioniert das Mieten bei Carsharing? Was kostet Carsharing? Was passiert, wenn man den Schlüssel verliert? Was muss man tun, wenn man einen Unfall hat? Was passiert, wenn man einen Strafzettel bekommt? Was ist der Unterschied zwischen Carsharing und einem Mietwagen? Fazit

Das Wichtigste zusammengefasst:

Was bedeutet Car-Sharing?

Car-Sharing bedeutet, dass du ein Auto nicht besitzt, sondern nur dann nutzt, wenn du es wirklich brauchst.

Es gibt verschiedene Modelle:

Die Standorte der Carsharing-Fahrzeuge findest du in der App

Die bekanntesten Anbieter in Deutschland sind  MILES und Free2move Deutschland GmbH.

Welche Voraussetzungen gibt es beim Carsharing?

Um ein Carsharing-Auto zu mieten, musst du:

Außerdem benötigst du ein Smartphone, eine gültige E-Mailadresse und die App deines gewählten Anbieters. Für die Zahlung werden grundsätzlich die gängigsten Zahlungsmittel akzeptiert, wie z.B. Kreditkarte, Apple Pay, PayPal etc.

Wie beim E-Scooter, mietest du auch ein Carsharing-Fahrzeug über eine App

Wie funktioniert das Mieten bei Carsharing?

  1. Bei allen Anbietern kannst du (d)ein Auto über die App des Anbieters finden.
  2. Meistens kannst du es sogar vorab für ein paar Minuten reservieren.
  3. Zum Entriegeln des Fahrzeugs gibst du die PIN ein, die dir in der App zur Verfügung gestellt wird. Für die meisten der Autos benötigst du keinen Schlüssel. Bei Autos mit Schlüssel, findest du ihn oftmals im Handschuhfach.
  4. Am Ziel angekommen, beendest du die Fahrt in der App. Bitte achte beim Parken auch immer auf die gültigen Regeln der Straßenverkehrsordnung. In vielen Städten gibt es mittlerweile auch viele Parkplätze, extra für Carsharing-Fahrzeuge.
    Achtung: schaue vorher nach, ob dein Ziel auch in dem Geschäftsgebiet des Anbieters liegt. Wenn nicht, kannst du es dort zwar abstellen aber den Mietvorgang nicht beenden. 
In vielen Städten gibt es mittlerweile ausgeschriebene Parkplätze

Was kostet Carsharing?

Die Kosten für Carsharing können je nach Anbieter, Fahrzeugmodell, Nutzungsdauer und weiteren Faktoren stark variieren. Es gibt kein pauschales Preismodell, da jeder Anbieter seine eigenen Tarife festlegt.

Grundsätzlich setzen sich die Kosten für Carsharing folgendermaßen zusammen:

Außerdem unterscheiden sich die Kosten auch im Fahrzeugtyp. So kostet ein Kleinwagen weniger als ein SUV oder ein Transporter. Manchmal unterscheiden sich die Preise auch nach Stadt Region. Außerdem können Zusatzleistungen wie Kindersitz oder Navi mit Aufpreis verbunden sein.

Tipp:

Um den für dich günstigsten Anbieter zu finden, solltest du die Tarife verschiedener Anbieter vergleichen. Achte dabei nicht nur auf den Preis pro Minute, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen und die Mindestmietdauer.

Was passiert, wenn man den Schlüssel verliert?

Verlierst du den Schlüssel, informiere umgehend den Anbieter. Der klärt mit dir die weiteren Schritte. In der Regel fallen zusätzliche Kosten an.

Was muss man tun, wenn man einen Unfall hat?

Auch bei einem Unfall informiere die Polizei und trete direkt mit dem Anbieter in Kontakt. Der geht mit dir telefonisch die weiteren Schritte durch und kümmert sich mit dir um die weitere Abwicklung.

In der Regel bist du als Nutzer für den Schaden haftbar. Allerdings sind die meisten Car-Sharing-Verträge mit einer Vollkaskoversicherung abgeschlossen, die die Kosten übernimmt, wenn du nicht grob fahrlässig warst. Eine Selbstbeteiligung ist aber grundsätzlich zu leisten.

Informiere dich vor der Fahrt immer genau über die Details im Falle eines Unfalls und über die Höhe der Selbstbeteiligung. Diese Informationen findest du bei allen Anbietern unter den „FAQ“ (Häufig gestellte Fragen).

Strafzettel beim Carsharing gehen grundsätzlich auf deine eigene Kappe

Was passiert, wenn man einen Strafzettel bekommt?

Strafzettel, die während der Nutzung eines Car-Sharing-Autos ausgestellt werden, gehen in der Regel zu deinen Lasten.

Was ist der Unterschied zwischen Carsharing und einem Mietwagen?

Ähnlich, aber nicht ganz dasselbe. Hier die größten Unterschiede auf einem Blick:

Bei manchen Anbietern bekommst du sogar Geld für das Laden und Tanken bei Carsharing-Autos

Fazit

Letztendlich entscheiden deine Bedürfnisse, welche Variante zu dir passt:

Car-Sharing bietet eine flexible und kostengünstige Alternative zum eigenen Auto. Wenn du nur gelegentlich ein Auto benötigst oder nur für kurze Fahrten, ist Car-Sharing eine Überlegung wert. Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, vergleiche die verschiedenen Angebote und informiere dich über die genauen Bedingungen.

Benötigst du ein Auto allerdings für längere Fahrten oder für eine längere Zeit, dann ist ein Mietwagen die bessere Wahl.